Missing Link Vortrag über Projekte der Wiener Arbeitsgemeinschaft
19.04.–28.06.2002
Angela Hareiter, Otto Kapfinger, Adolf Krischanitz
Organisiert von: Constanze Ruhm
Die Beschäftigung mit Architektur, mit den Problemen der Umwelt, deren Entstehung, Wahrnehmung und Einfluß auf den Menschen als Gruppe und Individuum vor dem Hintergrund gesellschaftlicher und politischer Entwicklungen ergab als Schwerpunkt unserer Arbeit folgende Themenkreise:
Auszug aus der haus.0 Archivseite www.haussite.net
kompletter Text / Projekt hier (deutsch / english)
Die Beziehungen von Privatheit und Öffentlichkeit und deren Polarisierung als formendes Prinzip historischer städtebaulicher Entwicklung: anhand des Modellfalls der mittelalterlichen Stadt definierten Max Weber und H.P. Bahrdt die Öffentlichkeit als Ort der freien Begegnung, als Ort des Austausches unter gleichberechtigten Individuen, für die Bürger als Ort gegenseitiger Information und gemeinsamer Willensbildung. Der Markt, bzw. der Platz stellte die “Institution” dieses Ortes dar. Privatheit ergibt sich dazu als Gegenpol individueller Entfaltung, als intimer Bereich. Übergangszonen zwischen diesen Polen bilden sogenannte Schwellbereiche. Die Verschränkung von Staat und Gesellschaft und die damit verbundene Aufhebung der genannten Polarität, die Verschiebung der Orte des Waren- und Informationsaustausches im Gefolge wirtschaftlicher Entwicklung und die Erfindung neuer Medien bewirkten durch den Verfall bürgerlicher Öffentlichkeit die Entfremdung städtischen Lebens von politischer Einflussnahme und entzogen der Stadt weitgehend das Monopol als Produktionsstätte und “Informationssystem” (Habermas). In diesem Licht erscheint heute eine Neubestimmung so gängiger Begriffe wie Urbanität, Integration, Öffentlichkeit und Privatheit als die Grundlage eines Verständnisses aktueller baulicher Probleme.
KH-Publikation: haus.0 Missing Link Publikation
Constanze Ruhm und Otto Kapfinger im Gespräch
Foto: Marjan Murat